Knieschmerz innen – Spannungen der Nieren bis zur Blase! |

Rückenblockade & BWS Schmerz - Übersäuerung oder die Wut der Oberbauchorgane? Reading Knieschmerz innen – Spannungen der Nieren bis zur Blase! | 3 minutes

Orthopädische Symptome:

Knieschmerz innen – Die Verbindung zu den Organen des kleinen Beckens |


Wenn das Knie nach innen zieht – zwischen Haltungskonflikt, Instabilität & emotionalem Festhalten

Schmerzen an der Innenseite des Knies treten häufig auf – besonders beim Gehen, Drehen oder in der Hocke. Oft wird eine Reizung des Innenmeniskus, der Gelenkkapsel oder der inneren Bänder vermutet. Doch viele Betroffene berichten, dass die Beschwerden ohne konkretes Trauma oder Belastung auftreten – vor allem in stressreichen Phasen oder bei innerer Unsicherheit. Das weist auf eine funktionelle Spannung zwischen innerer Stabilität, Abgrenzung und vegetativer Muskelsteuerung hin.

Verbindung zu Organen & Wirbelsäule:

Der Innenbereich des Knies wird reflektorisch beeinflusst durch:

L2–L4: Versorgung des inneren Oberschenkels, Adduktoren, Kniegelenkskapsel

Vegetative Verbindung zur Nieren-Blasen-Einheit, Gebärmutter/Prostata und Beckenboden

Faszienverbindungen zwischen Oberschenkel, Leiste & Beckenring

Ein muskuläres Ungleichgewicht oder vegetativer Überspannungszustand kann:

Zug auf die innere Kapsel und Meniskuszone erzeugen

Knieinstabilität im Stand oder in Bewegung verursachen

funktionell mit Blasen- oder Zyklusbeschwerden gekoppelt sein

Typische Begleitsymptome:

dumpfer Schmerz oder Ziehen an der Knieinnenseite

Instabilität beim Stehen oder Treppensteigen

Adduktorenspannung, Leistendruck

Reizblase, Menstruationsschmerzen oder sexueller Rückzug

Unsicherheit beim Gehen, Schamgefühl bei Belastung

Emotionale Ebene: Nähe, Schutz, innere Grenze

Die Innenseite des Knies steht sinnbildlich für:

die Fähigkeit, sich abzugrenzen und gleichzeitig offen zu bleiben

emotionalen Selbstschutz vs. Nähe zulassen

Haltung im Leben – innerlich wie äußerlich

Typische Aussagen:

„Ich kann mich nicht klar abgrenzen.“

„Ich habe Angst, innerlich wegzuknicken.“

„Ich schließe mich unbewusst – auch körperlich.“

Behandlung mit dem mobiball

Der mobiball entlastet die reflektorischen Spannungsursachen im Bereich L2–L4, Beckenboden und Adduktoren.

So funktioniert’s:

Setze dich an den mobiball, mit Druckpunkt unterhalb des Rippenbogens (Höhe L1)

Verweile mind 60 Minuten täglich, mit ruhiger Atmung in Becken und Oberschenkel

Wirkung:

Entlastung der vegetativen Muskelansteuerung im Knie

Verbesserung der Adduktorenbeweglichkeit & Stabilität

Linderung funktioneller Knieinnenschmerzen

Fazit:

Innenknieschmerz ist häufig nicht rein mechanisch, sondern Ausdruck eines Regulationskonflikts zwischen Haltung, Stabilität & emotionaler Abgrenzung

Die Verbindung zu Becken, Blase, Adduktoren und innerem Schutzmechanismus ist entscheidend

Der mobiball bringt die Balance aus Mobilität & Stabilität zurück – für deine Wirbelsäule und für dein Knie, deine Haltung & deine Grenzen

 

Leave a comment

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.